Simply Quartet
Danfeng Shen, 1. Violone
Antonia Rankersberger, 2. Violine
Xiang Lü, Viola
Ivan Valentin Hollup Roald, Violoncello
"Die Kunst, einfach Quartett zu spielen" OÖ Nachrichten
Das Simply Quartett, bestehend aus MusikerInnen aus China, Österreich und Norwegen, gehört zu den vielversprechendsten Streichquartetten der neuen Generation. Vielfach international ausgezeichnet (Haydn-Wettbewerb Wien 2017 - „Franz Schubert und die Musik der Moderne“ in Graz 2018 - Bordeaux und Carl Nielsen-Wettbewerb Kopenhagen 201), bahnt sich das junge Ensemble seinen Weg in der klassischen Musikszene.
Speziell mit Werken von Haydn und Schubert konnte das Simply Quartet begeistern, aber auch die Interpretationen von Beethoven und Schostakowitsch zogen das Publikum in ihren Bann.
In der Saison 2020/21 ist das Simply Quartet im "Great Talent" Förderprogramm des Wiener Konzerthauses, mit dem aufstrebende KünstlerInnen umfassend unterstützt werden mit Konzerten in Wien und der Steiermark sowie mit professioneller Präsentation und dem Aufbau von Netzwerken.
Die European Concert Hall Organisation (ECHO) nominierte das Simply Quartet für die Saison 2021/22 für seine „Rising Stars Tournee“ mit Konzerten in den großen Konzertsälen des Kontinents, darunter in Deutschland Köln, Hamburg und Dortmund. Im Oktober 2021 steht auch das Deutschlandfunkdebüt in der Berliner Philharmonie an.
O-Ton Simply Quartet
„Wir haben uns die letzten Jahre viel mit Musik aus deutschsprachigen Ländern auseinandergesetzt, bei Haydn fühlen wir uns sehr zuhause. Wir haben auch Schostakowitsch und Bartok gut kennengelernt und finden, ihre Sprache passt gut zu uns. Sie geben uns viele neue Farben und Ausdrucksmöglichkeiten und langsam werden wir sehr neugierig darauf, die Zweite Wiener Schule zu entdecken. Wir finden auch zeitgenössische Musik sehr spannend und sind besonders froh, wenn wir direkt mit dem Komponisten zusammenarbeiten können. Wir haben uns als Ziel gesetzt, in jeder Saison mindestens ein zeitgenössisches Stück aus unseren Heimatländern zu spielen.
Unser Name hat eine ziemlich „simple“ Geschichte. Als das Quartett sich zu seinem ersten Wettbewerb 2009 anmeldete, brauchte es einen Namen und es war natürlich schwierig, schnell etwas Geniales zu erfinden. Die damalige Bratschistin sah beim Verlassen des Konservatoriums ein Restaurant mit dem Namen „Simply Thai“ und dachte … warum nicht, Simply Quartet klingt ja auch ziemlich gut in die Ohren.“
Simply Quartet / Haydn-Haus Wien
Quartettspiel, das "einfach" der Sache auf den Grund geht und die Intentionen der Komponisten umzusetzen versucht. Das ist speziell bei Schubert plastisch gelungen, indem die tragischen Stellen explosiv gesteigert wurden und so einen schroffen Kontrast zu den sehr lyrisch angestimmten leisen Zwischentönen setzten."OÖ Nachrichten, Michael Wruss, 05.09.2019
Als junges Ensemble arbeitet das Simply Quartet derzeit daran, vor allem sein Standardrepertoire zu erweitern:
1)
Haydn: Streichquartett G-Dur op. 76/1 Hob. III:75
oder
Fanny Mendelssohn: Streichquartett Es-Dur
Ligeti: Streichquartett Nr. 1 (1953/54)
---
Dvořák: Streichquartett As-Dur op.105
2)
Mozart: Streichquartett C-Dur KV 465 „Dissonanzen“
Julia Lacherstorfer: Auftragswerk
---
Beethoven: Streichquartett cis-moll op.131
3)
Haydn: Streichquartett G-Dur op. 76/1 Hob. III:75
Webern: Fünf Sätze für Streichquartett op.5
---
Beethoven: Streichquartett cis-moll op.131
4)
Julia Lacherstorfer: Auftragswerk
Bartók: Streichquartett Nr. 6 Sz 114
---
Beethoven: Streichquartett cis-moll op.131
5)
Webern: Fünf Sätze für Streichquartett op. 5
Beethoven: Streichquartett f-moll op.95
---
Dvořák: Streichquartett As-Dur op.105
6)
Haydn: Streichquartett G-Dur op.76/1 Hob. III:75
Julia Lacherstofer: Auftragswerk
---
Dvořák: Streichquartett As-Dur op.105