AKTUELLES
Quatuor Akilone zu Gast beim "Ickinger Frühling"
"Momente der Leichtigkeit"
Foto: Manfred Nachbauer
"Viel Frauenpower: Die vier Musikerinnen des "Quatuor Akilone" überzeugen bei ihrem Konzert mit Werken von Ernest Chaussons, Xu Li und Johannes Brahms durch Elan, Bühnenpräsenz und stilsichere Musikalität. [...] Langwierig oder kompliziert klingt hier nichts, denn der frische Zugriff des Akilone-Quartetts macht auch diese edle Schwermut beweglich und zugänglich. Den zweiten Satz durchleuchtet das Ensemble mit einer Wärme, die sich dem Publikum unmittelbar mitteilt - nicht immer herrscht eine so konzentrierte Stille zwischen den Stücken.
[...] In der Tat, solche Konzerte schaffen es, für ein paar Momente die Gesetze der Physik zu beugen. Man fühlt sich leichter. Und bringt sich durch fleißiges Händeklatschen wieder in die Realität. Das dauert eine ganze Weile an: viel Applaus und Bravo-Rufe."
Süddeutsche Zeitung, Paul Schäufele, 24.04.2022
Vom 9. bis 15. Mai 2022 findet der 10. Internationale Streichquartett Wettbewerb in Bordeaux statt. Er zählt zu den namhaftesten Wettbewerben seiner Art.
Folgende 10 Streichquartette wurden zum Wettbewerb zugelassen:
Adelphi Quartett (Deutschland)
Arete Quartett (Deutschland / Südkorea)
Barbican Quartet (GB)
Chaos String Quartet (Österreich)
Klever Quartet (Russland)
Leonkoro Quartett (Deutschland)
Novo Quartet (Dänemark)
Integra Quartet (Japan)
Quatuor Mona (Frankreich)
Zorá Quartett (Österreich)
Die Finalrunde und das Preisträger-Konzert können Sie im live stream auf medici.tv verfolgen:
Finalrunde - Samstag, 14. Mai
15:30 h Finalist 1
17:05 h Finalist 2
18:40 h Finalis 3
Preisträgerkonzert - Sonntag, 15. Mai / 20:00 h
Ich freue mich, Ihnen die Preisträgerkonzerte für Deutschland, Österreich und die Schweiz anbieten zu können.
Terminvorschau für die Preisträgerkonzerte:
7. bis 27. November 2022
Frühjahr und Sommer 2023 (Mai bis August)
Herbst 2023 (Daten tbc)
Seit 2016 wird die Hochseeinsel Helgoland am Himmelfahrtswochenende zur klingenden Insel. Das vom Hyperion Trio initiierte und geleitete Kammermusik-Festival Klanginsel Helgoland lockt hochkarätige Musiker und begeisterte Zuhörer für vier Tage an die verschiedenen Spielorte der Insel.
2022 findet das Festival vom 26. bis 30. Mai statt.
METTIS QUARTET
Das NEUE ALBUM ist am 8. März 2022 erschienen.
Zu hören sind Beethovens frühes Streichquartett c-moll op. 18/4 und das späte Quartett B-Dur op. 130.
Für alle Streichquartett-Fans gibt es jetzt ein „Streichquartett-Quartett“.
32 Ensembles wurden vom VAN Online-Magazin für klassische Musik für das Kartenspiel ausgesucht.
Das VOGLER QUARTETT ist dabei!
Mehr Infos finden Sie hier:
https://van-magazin.de/streichquartett-quartett-abo/
Trio Karénine zu Gast bei den "Meistersolisten im Isartal 2022"
"Furios ist indes der Auftakt [...] Übermut und Spielwitz im werk-immanenten Takt- und Tonartenwechsel [...) unbedingte Werktreue, präsentiert sich in den vielen großen Werkmomenten seines Auftrites und selbst als genialistischer Klangkörper mit ganz eigenem Sound."
Münchner Merkur, Volker Camehn, 15.02.2022
Neues Album & Show
Eine (degenerierte) Hommage an tragische Opernheldinnen mit dem Countertenor Théophile ALEXANDRE
Auf dem Programm: Arien von Mozart, Verdi, Bellini, Bizet, Händel, Saint-Saëns, Piazzolla, Haydn, Tschaikowski.
Die CD zum Programm ist am 4. Februar erschienen.
Das Quatuor Zaïde anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar 2022 zu Gast im Brucknerhaus Linz:
„In der Komposition von Steve Reich (Jg. 1936) „Different Trains“ für Streichquartett und Tonband erklingen die Geräusche der Bahnfahrt. Nur scheinbar gleichförmig, doch permanent bedrohlich, erschüttern und fasziniert das international mit Preisen überhäufte Quartett.
[…] Scharf wie der Autor halten die Musikerinnen und die alles überragende Mechthild Großmann konkrete Augenblicke in der Unendlichkeit fest, lassen ihr Publikum eindringen. Ein großer Abend!“
Oberösterreichisches Volksblatt, Eva Hammer, 28.01.2022
"Pflichtkauf für alle Kammermusikfreunde" (Klassik Heute)
Hyperion Trio
Carl Reinecke:
Klaviertrio Nr. 1 D-Dur op. 38 / Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 230 / 2 Serenaden für Klaviertrio op. 126 / Transkription des Tripelkonzertes op. 56 von Ludwig van Beethoven
Doppel-CD / erschienen 08.11.2021
Klassik Heute Empfehlung
Künstlerische Qualität / Klangqualität / Gesamteindruck - je 10 Punkte
"Liebevolle Interpretation
Das Hyperion-Trio (Hagen Schwarzrock, Klavier; Oliver Kipp, Violine; Katharina Troe, Cello) hat sich in die eingespielten Werke so vertieft, dass eine vorbildliche Balance erreicht wurde. Phrasierungen wurden genauestens abgeglichen, so dass die Streicher bei Parallelführung zu einem großen Instrument verschmelzen. Steigerungen werden ausgekostet und in Spannung umgesetzt, Bögen werden liebevoll geformt, Agogik zielgerichtet eingesetzt.
Das zwingt förmlich zum Zuhören!"
Klassik Heute, Thomas Baack, 27.12.2021
Zwei Einspielungen des Vogler Quartett für den International Classc Music Award 2022 nominiert:
Kategorie: Assorted Programmes
Catoire: Klavierkonzert / Klavierquintett / Klavierquartett (Oliver Triendl, Vogler Quartett / RSB Berlin)
Kategorie Kammermusik:
Grigori Frid: Phädra op. 78,1 / Klavierquinett op. 72 (Elisaveta Blumina, Vogler Quartett)
Vol. 4 der Dvořák-Gesamteinspielung des Vogler Quartetts am 5.10.2021 erschienen.
Auf der Doppel-CD sind die Streichquartette Nr. 2 B-Dur o.op. und Nr. 5 f-moll op. 9 sowie das Terzett C-Dur op. 74 für 2 Violinen und Viola zu hören.
Quatuor Zaide debütiert(e) mit großem Erfolg beim Mozartfest Schwetzingen:
Die vier exzellenten Musikerinnen spielten Saint-Saëns Streichquartett so frisch und vital, mit solch halsbrecherischem Tempo, dass die Zuhörer völlig aus dem Häuschen gerieten."
Schwetzinger Zeitung, Maria Herlo, 12.10.2021
Vogler Quartett spielt(e) Uraufführung
Am 8. Oktober 2021 fand die Uraufführung des Klarinettenquintetts des Berliner Komponisten Christian Joost im Rahmen des Schwetzinger Mozartfestes statt. Nikolaus Friedrich spielte den Klarinettenpart.
„Umjubelte Uraufführung des Vogler Quartetts (…)
Das renommierte Ensemble führte eindrücklich vor, wie absolute Musik klingt.„
Schwetzinger Zeitung, Maria Herlo, 12.10.2021
Eine weitere CD-Einspielung des HYPERION TRIOS ist in Arbeit: Aufgenommen werden sämtliche Trios sowie sechs Duos für Violoncello + Klavier des norwegischen Komponisten Christian Sinding (1856-1941) als Koproduktion WDR/cpo.
Weltpremiere auf CD
erschienen am 5.2.2021 bei Capriccio:
Grigori Frid:
Phädra für Viola, zwei Violinen, Violoncello und Klavier op. 78,1
Klavierquintett op. 72
Vogler Quartett + Elisaveta Blumina (Klavier)
„Frid steht in seiner ästhetischen Positionierung einerseits in einer Nähe zu Schostakowitsch, zum anderen aber auch im Umfeld seiner jüngeren Zeitgenossen wie Edison Denisov, Sofia Gubaidulina und Alfred Schnittke. Seine Musik passiert in einem Spannungsfeld zwischen dem Anknüpfen an die große russische Tradition und der Suche nach neuen, modernen und internationalen Trends entsprechenden Ausdrucksmöglichkeiten.“ (jpc)
TRIO KARÉNINE
Neue CD im Februar 2021 erschienen
Neue Klangwelten eröffnet das Trio Karénine mit seiner aktuellen (vierten) Einspielung mit Klaviertrio-Transkriptionen von Liszts Tristia, Schönbergs Verklärter Nacht und Schumanns Sechs Canonischen Studien.
Record of the Week / BBC Radio 3
Nominierung Preis der Deutschen Schallplattenkritik
ARCADIA STRING QUARTET
Anfang Januar 2021 erschien Vol. 1 der Gesamteinspielung der Streichquartette von Mieczyslaw Weinberg (Streichquartette Nr. 2 G-Dur op. 3 / 145; Nr. 5 B-Dur op. 27; Nr. 8 C-Dur op. 66) bei Chandos.
Das Ensemble wird alle 17 Streichquartette von Mieczysław Weinberg sukzessive über die Dauer von 5 Jahren aufnehmen.
BBC Radio 3 kürte die Aufnahme am 9.1. als „Record of the week“.
Album der Woche beim WDR (19.3.21)
BBC Music Magazine, 5 Sterne
Rarität entpuppt sich als Entdeckung
Georgi Catoire: Klavierquintett op. 28 (1914) und Klavierquartett op. 31 (1916)
Ideengeber und Initiator für die Aufnahme (im Mai 2020 im Deutschlandfunk in Köln eingespielt) ist der Pianist Oliver Triendl, langjähriger Kammermusikpartner des VOGLER QUARTETTS und ausgewiesener Spezialist für das Auffinden von unbekanntem, oft zu Unrecht vergesssenem Repertoire.
Catoires Musik „chanchiert zwischen seinen Vorbildern Peter Tschaikowsky, Rimski-Korsakov, Wagner, aber auch Debussy und Chopin.“ (Stefan Lang, Deutschlandfunk)
Die CD ist am 8.1.2021 bei Capriccio erschienen.
Der Beethoven-Zyklus des VOGLER QUARTETTES vom 11.-20. November 2020 im Holzhausenschlösschen Frankfurt konnte leider aufgrund des Veranstaltungsverbots nicht wie geplant stattfinden.
Der Veranstalter, die Bürgerstiftung Frankfurt, ließ drei Konzerte ohne Publikum aufzeichnen.
Sie sind über die Mediathek der Bürgerstiftung abrufbar.
Die Konzerte sind abrufbar in der Mediathek der Frankfurter Bürgerstiftung:
Beethoven: Streichquartette F-Dur op. 18,1 / C-Dur op. 59,3 / cis-Moll op. 131
https://www.frankfurter-buergerstiftung.de/informationen/mediathek/video/vogler-quartett-1-konzert-nov-2020-15
Beethoven: Streichquartette A-Dur op. 18,5 / B-Dur op. 130
https://www.frankfurter-buergerstiftung.de/informationen/mediathek/video/vogler-quartett-2-konzert-nov-2020-16
Beethoven: Streichquartette G-Dur op. 18,2 / f-Moll op. 95 / Es-Dur op. 127
https://www.frankfurter-buergerstiftung.de/informationen/mediathek/video/vogler-quartett-3-konzert-nov-2020-20
Mettis Quartett mit Schostakowitsch und Weinberg
Im Februar 2020 erschien die zweite CD des jungen litauischen Ensembles mit dem Titel "dramatic Russian legacy".
Eingespielt wurden die Klavierquintette von Schostakowitsch und Weinberg mit der Pianistin Mūza Rubackytė.