Künstleragentur Vivace

 Agentur für Kammermusik



AKTUELLES




Vogler Quartett in Stralsund

Vogler Quartett in Stralsund cFriederike Fechner
Vogler Quartett in Stralsund cFriederike Fechner

Foto: Friederike Fechner

Zu: Kagel, 5. Streichquartett

„Also kein zimperlicher Umgang mit dem gebotenen Material, dafür die hier beeindruckend ausgeprägte Fähigkeit, traditionellen, aber sehr verfremdet gebrauchten Form- und Klangmodellen das Erscheinungsbild höchst individualisierter „moderner“ Ausdruckskunst zu verleihen. Das ist sehr wörtlich zu nehmen, denn das, was die Interpreten boten, war die musikalisch wie musikantisch überzeugende Synthese vielfältiger Stil- und Ausdrucksmerkmale. Also gut 25 Minuten Dauerspannung, energische Deklamatorik, atonale, ungemein geschärfte Klanglichkeit, heftige, oft explosive, ja exzessive Erregungszustände von enormer dynamischer Triebkraft; andererseits aber auch retardierende, nachdenkliche Passagen von nicht weniger beeindruckender Gestik. […] Als Werk wie als Interpretation war das eine starke Vorstellung!“

IOCO.Kultur im Netz, Ekkehard Ochs, 28.01.2025






Chaos String Quartet zu Gast in Ulm

CSQ Ulm
CSQ Ulm

Foto: Volkmar Könneke

"Ein Streichquartett-Abend unter der Überschrift „geordnetes Chaos“, mit moderner Schärfe und Klangakribie und ebenso historisch informiert gespielt […] aus dem frühen Barock bis in die Gegenwart […] Ein Programm als intellektueller Vortrag: aber gleichermaßen emotional, empathisch und mit exzellenter Technik dargeboten. […] Ein außergewöhnliches, stark beklatschtes Konzert."

Südwestpresse, 25.01.2025





QuArt@Kindermusiktage e.V. feiert Jubiläum

Die Nordhessischen Kindermusiktage in Kassel mit dem VOGLER QUARTETT feiern ihr 20-jähriges Jubiläum vom 10. bis 13. März 2025 mit dem Thema "Traum und Musik"

Das Lampenfieber geht um in Kassel: Gemeinsam mit dem Vogler Quartett bringen Schülerinnen und Schüler jedes Jahr auf die Bühne, was zuvor erdacht, geplant, komponiert, arrangiert, getextet, geprobt und gemalt wurde. Kunterbunte Kreativität, atemloses Zuhören, viel Fleiß und Beharrlichkeit.

Das Ensemble besucht Schulen in Stadt und Landkreis Kassel. Projekte, die zuvor von den »Paten«-Klassen und in den Grundschulen entwickelt und einstudiert worden sind, werden gemeinsam geprobt und aufgeführt im Rahmen von Kinderkonzerten und »kleinen Meisterkonzerten«. Turnhallen und die Aula werden zum Konzertsaal und die Kinder erfahren mancherlei über Musik, Musiker und Instrumente, über Noten, Komponisten und Streichquartette.

Kinderkonzerte und Proben in den Schulen bleiben Schülerinnen und Schülern vorbehalten. Das Publikum ist aber herzlich eingeladen, bei den öffentlichen Veranstaltungen dabei zu sein und die außergewöhnliche Atmosphäre der Kindermusiktage kennenzulernen.

Die Kindermusiktage wurden in der Vergangenheit bereits mehrfach ausgezeichnet.






Neue Einspielung des HYPERION TRIOs am 9. Dezember 2024 erschienen

Hyperion Trio.Sinding Cover
Hyperion Trio.Sinding Cover


Christian Sinding
Klaviertrios opp. 23, 64 und 87
Hyperion Trio

Christian Sinding
Sechs Stücke für Violoncello und Klavier op. 6
Katharina Troe, Violoncello und Hagen Schwarzrock, Klavier




 




Antonín Dvořák 

Gesamteinspielung des VOGLER QUARTETTS am 8. November 2024 erschienen

Dvorak gesamt.Cover
Dvorak gesamt.Cover
Dvorak gesamt.Rückseite
Dvorak gesamt.Rückseite


Mit der Veröffentlichung von Vol. 5 ist die Gesamteinspielung der Kammermusik von Antonín Dvořák durch das VOGLER QUARTETT nun komplett.

Seit 2012 wurden sukzessive 11 CDs für cpo eingespielt.

Das Vogler Quartett wird bei den Einspielungen unterstützt von Oliver Triendl (Klavier und Harmonium), Tatjana Masurenko (Viola) und Frithjof-Martin Grabner (Kontrabass).






Neues Album des VOGLER QUARTETTs am 21. November 2024 erschienen

Vogler Quartett Dvorak Vol. 5
Vogler Quartett Dvorak Vol. 5


Vol. 5 der Dvořák - Gesamteinspielung ist rechtzeitig zum Beginn des Quartett-Jubiläums 2025 beim Label cpo veröffentlicht worden.

Auf der Doppel-CD sind die Streichquartette Nr. 1, 7, 11 sowie Zwei Walzer op. 54 für Quartett und Kontabass (mit Frithjof-Martin Grabner) zu hören.

***

Zum Quartett Nr. 1 A-Dur op. 2 | 2. Satz

"So gelingt dem Vogler-Quartett im eigentümlichen, fast fiebrig anmutenden, an den zweiten Satz von Beethovens Quartett op. 18 Nr. 1 angelehnten langsamen Satz eine exzellente, sehr stimmige Interpretation: hier greift alles wunderbar ineinander, wird das unterschwellige Drama dieser Musik vorzüglich realisiert. Ein Album also, das durchaus eigene Akzente setzt."

klassik-heute.com, Holger Sambale, 27.01.2025

 





HYPERION TRIO feiert 2025 Jubiläum

Das Hyperion Trio feiert sein 25. Jubiläum u.a. mit einer Trio-Residenz im Magdeburger Gesellschaftshaus. 

In den Konzerten der Jubiläumssaison widmen sich die ausgewiesenen Experten für Romantik wesentlichen Schwerpunkten ihrer musikalischen Arbeit: der Spätromantik mit Werken von Hans Pfitzner und Christian Sinding, der Leipziger Romantik mit Werken von Robert Schumann und Carl Reinecke und dem Entdecken von vergessenen Meisterwerken wie den Variationen von Iwan Knorr.

In selbst konzipierten Konzertzyklen hat das Hyperion Trio über 250 Werke zur Aufführung gebracht, darunter mehrere Uraufführungen.

Seit 2016 lädt das Ensemble jährlich am Himmerfahrtswochenende befreundete MusikerInnen zum Kammermusikfestival „Klanginsel Helgoland“ ein, um gemeinsam in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen auf der Insel zu konzertieren.







Vogler Quartett feiert 2025 sein 40-jähriges Ensemble-Jubiläum !

Im Januar 1985 fanden sich vier junge Studenten zu einer ersten Quartettprobe an der Hochschule Hanns Eisler im damaligen Ost-Berlin zusammen.
Mit einem Repertoire von nur 6 Werken reisten sie 1986 zum Streichquartett-Wettbewerb in Evian, den sie mit dem 1. Preis und diversen Sonderpreisen gewinnen konnten und der die lange „Quartett-Ehe“ in Gang brachte.

Das Ensemble hat seitdem Europa, Nord- und Südamerika, Asien, Australien und Neuseeland bereist.
Eine eigene Konzertreihe im Konzerthaus Berlin (seit 1993), Konzerte in Neubrandenburg (seit 2000), die Nordhessischen Kindermusiktage in Kassel mit ihrer 20. Ausgabe 2025 und die Künstlerische Leitung der Kammermusiktage in Homburg (Saar) seit 2002 sind feste Größen in ihrem Kalender.

Vier Jahrzehnte in unveränderter Besetzung (das ist singulär in der Szene) haben die Musiker nicht nur musikalisch, sondern auch persönlich zu einer festen Einheit zusammenwachsen lassen.

Prägend für die Arbeit war und ist die Liebe zur Musik der klassischen Moderne, speziell der Neuen Wiener Schule. Haydn und Schubert sind feste Größen. Zum Repertoire, das mehr als 300 Werke umfasst, kommen jedes Jahr einige weitere hinzu.
Darüber hinaus war Dvořáks Musik in den letzten Jahren enger Begleiter, die Gesamtaufnahme der Streichquartette Antonin Dvořáks wird in diesem Jahr abgeschlossen sein.





QUATUOR AKILONE

Am 4. Oktober 2024 ist die NEUE CD „Deep in the Forest“ mit Antonin Dvořáks Streichquartett As-Dur op. 105 und den 12 Zypressen für Streichquartett B. 152 erschienen.

Quatuor Akilone - CD Cover - Deep in the Forest
Quatuor Akilone - CD Cover - Deep in the Forest


HÖRPROBEN:

Zypresse XI -  Allegro scherzando
https://https://www.youtube.com/watch?v=9UFaszg6LOU

Zypresse XII - Allegro animato
https://https://www.youtube.com/watch?v=zkiPhZssnFQ





VORSCHAU

Quatuor Zaïde

Für Ende 2025 ist die Veröffentlichung eines Schubert-Albums mit dem Quartett d-moll "Der Tod und das Mädchen" sowie zwei Liedbearbeitungen in Planung.

Ein Teaser ist bereits erschienen:

Schubert: Erlkönig (Bearbeitung für Streichquartett)











Für Trio-Wanderer-Fans:
Das nächste Album erscheint Anfang 2025 mit Werken französischer Komponisten um 1900.

Doppel-CD mit folgenden Werken:

Lalo: Trio op. 26
Debussy: Trio | Sonate für Klavier und Violine | Sonate für Klavier und Violoncello
Mel Bonis: "Matin" für Klaviertrio | "Barcarolle" für Klavier
Ravel: Klaviertrio | Sonate für Violine und Violoncello





VORSCHAU

Quatuor Zaïde

Beethoven Gesamteinspielung:
Für die Jahre 2026 | 2027 | 2028 ist sukzessive die Veröffentlichung einer Gesamteinspielung der Beethoven'schen Quartette geplant.






VoglerQuartett©MarcoBorggreve - Kopie
VoglerQuartett©MarcoBorggreve - Kopie

 Foto: Marco Borggreve


Kammermusik-Zyklus des VOGLER QUARTETTS geht in seine 31. Ausgabe

Seit 1993 ist das Vogler Quartett im Kammermusiksaal des Berliner Konzerthaus zu hören und damit eine feste Institution im Konzertleben der Stadt.

Auch in der Saison 2024/25 stehen wieder vier Konzerte an, dieses Mal mit Streichquartetten von Haydn, Mozart, Grieg, Reger, Kagel, Korngold sowie "im Andenken" der Komponistin Sarah Nemtsov. Wie üblich sind in zwei Konzerten Gäste dabei: Öykü Canpolat (Viola) ist Kammermusikpartnerin in Bruckners Streichquintett, Martin Spangenberg (Klarinette) komplettiert die Besetzung in Regers Klarinettenquintett.

Termine (jeweils Samstags):

30. November 2024
25. Januar 2025
05. April 2025
24. Mai 2025




Das Eliot Quartett hat seinen Schostakowitsch-Zyklus mit 12 Konzerten im Holzhausenschlösschen Frankfurt am 8. Februar 2024 gestartet.

Bis zum Juli 2025 werden alle 15 Streichquartette anlässlich des 50. Todestages des Komponisten sukzessive aufgeführt.

Möglich macht dieses die Unterstützung der Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen und der Ernst Max von Grunelius-Stiftung.


"Diese krasse Gegenüberstellung war eine so einfache wie geniale und für die nichts beschönigende Art des Eliot-Quartetts bezeichnende Idee zum vielversprechenden Auftakt des Schostakowitsch-Zyklus „DSCH & beyond."
(FAZ vom 09.02.2024, Guido Holze) zum Eröffnungskonzert des Zyklus

 

FAZ.07.02.2024.Schostakowitsch Zyklus.Gespräch mit Jan Brachmann.Ausschnitt
FAZ.07.02.2024.Schostakowitsch Zyklus.Gespräch mit Jan Brachmann.Ausschnitt

Foto: Aaron Leithäuser in der FAZ


"Es wird für uns wie für die Hörer sicher eine intensive Erfahrung werden, ein ganzes Leben zu durchschreiten. Denn Schostakowitschss Sprache verändert sich sehr stark."
Primaria Maryana Opisova im Gespräch mit Jan Brachmann

Das Interview des Eliot Quartetts mit Jan Brachmann erschien am 7.2.24 in der FAZ.



E-Mail
Anruf