AKTUELLES
Ende September / Anfang Oktober ist wieder Festival-Zeit in Homburg (Saar).
Unter dem Titel "face à face" finden vom 27. September bis 3. Oktober 2023 unter der künstlerischen Leitung des Vogler Quartetts 6 Konzerte an 7 Tagen statt.
https://https://www.kammermusik-homburg.de/kammermusiktage-2023/
TRIO KARÉNINE - Neue CD am 25. August 2023 erschienen
"Die beiden Komponisten Philippe Hersant und Benoît Menut arbeiten seit 25 Jahren immer wieder zusammen. Der vorliegenden Aufnahme lag Menuts Wunsch zugrunde, für das fabelhafte Trio Karénine ein konzertantes Werk zu schreiben, das Hersants »Chant de l'isolé« (Lied des Einsamen) in Besetzung, Form und Dauer ähneln sollte. So entstand »Depuis le Rivage« (Vom Ufer aus) für Klaviertrio, Streichorchester und Schlagwerk. Die beiden Werke, die jeweils von einem Gedicht inspiriert wurden, bilden den Rahmen. Ein Stück für Streichorchester von Hersant und Menuts zweites Klaviertrio ergänzen das Programm." (jpc)
"Titelgebend ist Philippe Hersants Chant de l’Isolé, eine ebenso ergreifende wie nachdenkliche Komposition. Mit viel Feingefühl und Sensibilität begleiten uns das Trio Karénine und das Orchestre royal de chambre de Wallonie durch dieses Klagelied. In keinem Moment geht die innere Spannung verloren, dieses Gefühl von Schicksalsschlägen und bösen Vorahnungen, das mit zarten Glockenschlägen am Schluss das Unausweichliche ankündigt."
Pizzicato, Guy Engels, 27.08.2023
Das Chaos String Quartet wurde als BBC Radio 3 New Generation Artist für 2023–2025 ausgewählt!
Das namhafte Talententwicklungsprogramm, das bereits Karrieren zahlreicher führender Musiker gefördert hat, bietet die Möglichkeit für Auftritte, Aufnahmen und die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern in UK.
Vogler Quartett zu Gast bei den Regertagen in Weiden
"Für musikalischen Hochgenuss sorgte das Vogler-Quartett bei einem Kammermusik-Open-Air im Innenhof der Regionalbibliothek Weiden.
Gleich zu Beginn horchte das Publikum allerdings in das zunächst prächtig verspielte, schon beinahe jazzige, in der Folge aber erstaunlich leise und grotesk wirkende Streicherquartett Nr. 1 von Erwin Schulhoff hinein. Schon bei diesem ersten Stück wurde die Individualität und das intelligente und spieltechnische Fingerspitzengefühl der vier Musiker deutlich."
Onetz, Helmut Kunz, 25.08.2023
Un voyage avec Dvořák
Podcast in Vorbereitung
Ein auditives Reisetragebuch, um noch tiefer in die Welt des Komponisten einzutauchen, erstellte das Ensemble jüngst bei seiner Reise durch Tschechien.
Hier hören Sie das Quatuor Akilone im Garten des Dvořák-Museums in Vysoka.
Im September 2023 wird das Ensemble eine CD mit Dvořáks Streichquartett Nr. 14 As-Dur op. 105 und den „Zypressen“ einspielen.
Hier klicken Sie in eine erste Hörprobe:
Weitere Infos finden Sie auf der Website des Ensembles:
https://quatuorakilone.com/language/fr/
Die neue Einspielung des Trio Wanderer ist am 26. Mai 2023 erschienen:
César Franck: Klaviertrio Nr. 1 FWV 1 / Klavierquintett FWV 7 / Violinsonate FWV 8
Louis Vierne: Klavierquintett op. 42
Trio Wanderer / Catherine Montier, Violine / Christophe Gaugué, Viola
Erste Kritiken:
"Es gibt Künstler, denen kann man einfach blind vertrauen. Das Trio Wanderer ist schon seit vielen Jahren Garant erstklassiger Qualität, und ich kenne keine seiner Aufnahmen, die enttäuscht. Dementsprechend hochkarätig ist diese Einspielung mit Kammermusik von César Franck und Louis Vierne."
pizzicato, Alain Steffen, 30.05.2023
"Tolle Musik ist auch das. Und auch dieses Werk wird vom Trio Wanderer und den zusätzlich engagierten Mitstreitern Catherine Montier (Violine) und Christophe Gaugué (Viola) beherzt zupackend in den extremen Erregungszuständen und in den dunkelsten Grübeleien hochempfindsam angegangen bzw. ausmusiziert [...] Das Trio Wanderer lässt erwartungsgemäß keinerlei Wünsche offen, was die kontrastreiche wie sensible Gestaltung dieser vor Ausdruckslust überschäumenden Musik angeht."
Rondo Magazin, Guido Fischer, 27.05.2023
"Virtuosity and Romanticism combine to heady effect"
(Virtuosität und Romantik verbinden sich zu berauschender Wirkung)
The Strad, Edward Bhesania, Juni 2023
Vogler Quartett feiert sein 40-jähriges Ensemble-Jubiläum in der Saison 2024/25 !
Vier Jahrzehnte in unveränderter Besetzung (das ist singulär in der Szene) haben die Musiker nicht nur musikalisch, sondern auch persönlich zu einer festen Einheit zusammenwachsen lassen.
Prägend für die Arbeit war und ist die Liebe zur Musik der klassischen Moderne, speziell der Neuen Wiener Schule. Haydn und Schubert sind feste Größen. Zum Repertoire, das mehr als 300 Werke umfasst, kommen jedes Jahr einige weitere hinzu.
Darüber hinaus war Dvořáks Musik in den letzten Jahren enger Begleiter, die Gesamtaufnahme der Streichquartette Antonin Dvořáks wird in diesem Jahr abgeschlossen sein.
© Andrej Grilc
Chaos String Quartet gewinnt 1. Internationalen Streichquartett-Wettbewerb in Bad Tölz
Aus 34 Wettbewerbsanmeldungen aus aller Welt musste die Jury unter dem Vorsitz von Günter Pichler (Alban Berg Qaurtett) eine Vorauswahl treffen.
Das Chaos String Quartet erspielte sich den 1. Preis:
"Jury und Publikum zutiefst bewegt hatten die Vier vom Chaos String Quartet mit Franz Schuberts Streichquartett Nr. 14 d-Moll, D 810 "Der Tod und das Mädchen". Da waren neben technischer Perfektion eine große Unbedingtheit und Freiheit im Ausdruck zu hören." Süddeutsche Zeitung, Jutta Czeguhn, 18.04.2023
Am 20. Januar 2024 ist das Chaos String Quartet im Rahmen des Tölzer Preisträger Gipfels 2024 zu hören sein, bei dem sich die Gewinner der Wettbewerbe Wigmore Hall London, Bordeaux, ARD München, Banff und Bad Tölz präsentieren.
Am 28. April ist das Neue Album des Quatuor Zaïde erschienen.
Es ist die bereits siebte Einspielung beim französischen Label NoMadMusic.
Werke der CD "Invisible" sind Clara Schumann, Variationen über ein Thema von Robert Schumann - Robert Schumann, Streichquartett F-Dur op. 41/2 - Felix Mendelssohn, Capriccio op. 81 - Fanny Mendelssohn, Streichquartett
© Andrej Grilc
Das Chaos String Quartet hat den mit 6.000 € dotierten 2. Preis der Irene-Steels-Wilsing-Stiftung für junge Streichquartette erhalten.
Der Wettbewerb wurden zum dritten Mal im Rahmen des Heidelberger Frühling Streichquartettfestes ausgetragen.
Zauberflöte mit Streichquartett und Pantomime
Ein außergewöhnliches Kammermusikprogramm (oder eher ein Opernprojekt?) bietet die französische Streichquartettformation Quatuor Zaïde für November 2024 und auf Anfrage an:
Auszüge aus Mozarts "Zauberflöte" werden mit Pantominen in Szene gesetzt.
Die in Berlin ansässigen Wolfram von Bodecker und Alexander Neander bilden den Kern der Gruppe von 6 Pantomimen (Bodecker & Neander Mime Company), die in der "Zauberflöte" zu erleben sind. Die beiden Pantomimen sowie der Regisseur Lionel Ménard lernten sich während des Studiums an der "Ecole Marcel Marceau" in Paris kennen. Über 10 Jahre arbeiteten sie in der Compagnie an der Seite ihres Meisters und begleiteten ihn auf seinen internationalen Tourneen.
Die Vorstellung greift die Werke der CD "Amadeus" (veröffentlicht 2019) auf, einem Album mit bekannten Arien aus Mozarts "Zauberflöte".
Dauer des Programmes ist ca. 1 Stunde ohne Pause.
Hier erhalten Sie einen ersten Eindruck:
Für alle Streichquartett-Fans gibt es jetzt ein „Streichquartett-Quartett“.
32 Ensembles wurden vom VAN Online-Magazin für klassische Musik für das Kartenspiel ausgesucht.
Das VOGLER QUARTETT ist dabei!
Mehr Infos finden Sie hier:
https://van-magazin.de/streichquartett-quartett-abo/